Sign In

Datenschutzerklärung

​​​​​Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kooperations- und Geschäftspartnern, Geldspendern, Kongressteilnehmern, Journalisten und Interessierten. Insbesondere mit unserem Internetauftritt möchten wir, die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), umfassend und kompetent über fachliche, soziale und rechtliche Hintergründe zur Organspende und Transplantation informieren.

Im Rahmen dieser Aufgabe, der Kommunikation mit Ihnen und unseres Serviceangebotes vertrauen Sie uns Ihre persönlichen Daten an. Dieses Vertrauen wissen wir zu schätzen. Deshalb gehen wir mit Ihren Daten besonders sorgfältig um. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir deutlich machen, welche Daten die DSO für welche Zwecke nutzt.

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite sowie, wenn Sie auf andere Weise mit uns in Kontakt kommen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Vertragsstammdaten, Zahlungsdaten oder das Nutzerverhalten.

1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Deutsche Stiftung Organtransplantation
Deutschherrnufer 52
60594 Frankfurt
Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Axel Rahmel, Thomas Biet, MBA, LL.M.
E-Mail: presse[at]dso.de (siehe unser Impressum).

2 Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unserer Postadresse Deutsche Stiftung Organtransplantation, Deutschherrnufer 52, 60594 Frankfurt am Main, mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ oder per E-Mail unter datenschutz@dso.de

3 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber der Deutschen Stiftung Organtransplantation hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte:

3.1 Allgemeine Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

3.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses, auch bei Direktmarketing) oder aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.3 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

4 Besuch unserer Webseite

Bei der informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, um Ihnen unsere Webseite darzustellen und die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Webseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware.

5 Kontaktaufnahme, Angebote, Vertragspartner, Newsletter

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular sowie bei der Anbahnung oder dem Abschluss von Verträgen werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer, Vertragsstammdaten, Zahlungsdaten) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. den Vertrag durchzuführen.

Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Wenn Sie uns solche nicht erforderlichen Informationen über das Kontaktformular oder auf anderem Wege mitteilen, erfolgt dies ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs.1 a DSGVO.

Die Bearbeitung von Anfragen und die Speicherung von Daten erfolgt regelmäßig zur Durchführung einer vertraglichen Pflicht gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO sowie bei rein informatorischen Anfragen auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Beantwortung gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Wenn Sie auf unserer Webseite einen DSO-Newsletter abonnieren, erheben wir Namen, E-Mail-Adresse und die Auswahl der gewünschten News (z.B. News der DSO, Pressemitteilung oder DSO-TransplantCheck). Die E-Mail-Adresse wird im Rahmen des double-opt-in Verfahrens verifiziert. Ein Newsletterversand erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

Wir nutzen die E-Mail-Adressen von bestehenden Kontakten auch, um Informationen über unsere Tätigkeiten und zu unseren Veranstaltungen zu versenden. Dies erfogt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Sie haben das Recht hiergegen jederzeit zu widersprechen, ohne dass hierfür Übermittlungskosten entstehen.

6 Online Bestellungen – DSO Warenkorb

Wenn Sie auf unserer Webseite eine Online Bestellung durchführen, erheben wir verschiedene, zum Vertragsschluss erforderliche Daten. Rechtsgrundlage ist der Abschluss und die Durchführung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.


7 Einsatz von Cookies

Bei Ihrer Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

7.1 Transiente Cookies

Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

7.2 Verhinderung von Cookies

Sie können Ihre Browser-Einstellung Ihren Wünschen entsprechend konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

7.3 Matomo

Unsere Webseite verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist ein Open Source Projekt und wird rechtlich vertreten durch den Gründer Matthieu Aubry. Matomo verwendet Cookies, durch die eine Analyse der Webseitenbenutzung möglich ist. Zu diesem Zweck werden die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die gesammelten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Webseite und ihrer Inhalte. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

8 Anmeldung zum Schulungsprogramm „360° Organspende“

Bei Ihrer Anmeldung zu einem unserer Workshops im Rahmen des Schulungsprogramms „360° Organspende“ werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Vorname, Klinik, Abteilung, Fortbildungsnummer, Adresse und Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anmeldung zum Workshop vorzunehmen und zum Zwecke Ihrer Teilnahme am und zur Durchführung des Workshops verarbeitet. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diese Kommunikationskanäle kontaktieren, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage ist der Abschluss und die Durchführung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Die Daten werden für die Dauer des Vertrages und entsprechend gesetzlicher Verpflichtungen gespeichert.

Im Nachgang zum Workshop haben Sie die Möglichkeit freiwillig an einer Evaluation zur stetigen Verbesserung unseres Workshop-Angebots teilzunehmen. Hierfür erhalten Sie im
Rahmen der Veranstaltung einen QR-Code beziehungsweise im Nachgang zu der Veranstaltung per E-Mail einen Link zugesendet, der Sie zu einem Fragebogen leitet. Zum
Aufrufen des Fragebogens wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Ihre Antworten werden anonym erhoben und ausgewertet.
Rechtsgrundlage für die im Rahmen der Evaluation verarbeiteten Daten (E-Mail- und IPAdresse) ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Evaluation
des Workshops und Verbesserung unseres Angebots.


9 Bewerbungen

Sie können sich auf elektronischem Wege, also via E-Mail, bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.

Wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle beworben haben und diese bereits besetzt wurde oder wir Sie für eine andere Stelle ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gern mit Ihrer Zustimmung innerhalb des Unternehmens weiterleiten.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens sofort bzw. nach maximal 6 Monaten gelöscht, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG.​

10 Datenübermittlung

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten kann es sein, dass Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen sowie externen Dienstleistern offengelegt werden. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die auch durch Subdienstleister Daten außerhalb der EU / des EWR verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, ein mit dem der EU vergleichbares Datenschutzniveau hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge mit zusätzlichen Maßnahmen für die Sicherheit Ihrer Daten erfolgen.

11 Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie es zur Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO).
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Regelmäßig beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre.

Analysedaten speichern wir ebenfalls nur so lange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch zwei Jahre.

12 Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Stand Februar 2023