Patientenverbände

In Deutschland gibt es viele regionale und bundesweite Patientenverbände, in denen sich Transplantierte, Wartelistenpatienten und deren Familien engagieren. Ihr Ziel ist es, den Mangel an Organen für Transplantationen öffentlich zu machen und die Bevölkerung über Organspende aufzuklären. Sie bieten den betroffenen Patienten Unterstützung und Beratung an.

Im Jahr 1983 initiierten die Patientenverbände den 1. Tag der Organspende in Deutschland. Seitdem steht jeweils der erste Samstag im Juni im Zeichen der Organspende. Bundesweit erhalten alle Interessierten an Ständen und auf Veranstaltungen Informationen. Es gibt die Möglichkeit zum Gespräch, Organspendeausweise und andere Materialien werden verteilt.

Seit dem Jahr 2005 gibt es zum Tag der Organspende neben vielen regionalen Aktivitäten jeweils eine zentrale Veranstaltung, organisiert von den Patientenverbänden, der DSO, dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG). Diese Veranstaltung findet jährlich in einem anderen Bundesland statt. Fester Bestandteil ist ein ökumenischer Dankgottesdienst für die Organspender.

LinksAuf der Website des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) finden Sie weitere Informationen zu Patientenverbänden.