Sign In
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Programm

Programm 16. November 2023

11:00

Pressekonferenz


12:00

Mittagessen

Eröffnung

Moderation Dr. med. Axel Rahmel und Thomas Biet, MBA, LL.M., Deutsche Stiftung Organtransplantation

13:30

Begrüßung

Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand, Deutsche Stiftung Organtransplantation
Thomas Biet, MBA, LL.M., Kaufmännischer Vorstand, Deutsche Stiftung Organtransplantation


13:35

Grußwort aus der Gesundheitspolitik

Bundesminister Prof. Dr. Karl Lauterbach MdB, Bundesministerium für Gesundheit


13:50

Bericht des Vorstandes

Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand, Deutsche Stiftung Organtransplantation
Thomas Biet, MBA, LL.M., Kaufmännischer Vorstand, Deutsche Stiftung Organtransplantation


14:30

DKG - Partner in der Organspende: Bedeutung der geplanten Krankenhausreform

Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.


Moderation Dr. med. Axel Rahmel, Deutsche Stiftung Organtransplantation

15:00

Geplante konkrete Umsetzung des Transplantationsregisters.
Was müssen die Transplantationsbeauftragten wissen?

Dr. Stefanie Weber, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte


15:20

wissen.entscheiden.geben. – eine Fortbildungsinitiative

PD Dr. med. Christina Schleicher, Deutsche Stiftung Organtransplantation


15:40

Diskussionsrunde


16:00

Kaffeepause


Moderation PD Dr. med. Matthias Kaufmann und PD Dr. med. Ana Paula Barreiros, Deutsche Stiftung Organtransplantation

16:30

Aktueller Stand der Maschinenperfusion abdomineller Organe in Deutschland

apl. Prof. Dr. med. Falk Rauchfuß, M.Sc., MBA, Universitätsklinikum Jena


16:50

Isolierte Maschinenperfusion: Die Zukunft in der thorakalen Organtransplantation?

Prof. Dr. med. Christian Hagl, Ludwig-Maximilians-Universität München


17:10

Diskussionsrunde


Moderation Dr. med. Angelika Eder, Deutsche Stiftung Organtransplantation

17:30

Humor: Wege zu mehr heiterer Gelassenheit

Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen, Ludwig-Maximilians-Universität München


Ende des ersten Kongresstages



Programm 17. November 2023

Moderation Dr. med. Felix Pfeifer, Deutsche Stiftung Organtransplantation

09:00

Anästhesie zur Organspende – Was gibt es Neues?

Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Piegeler, DESA, Universitätsklinikum Leipzig


09:20

Der ältere Organspender

Prof. Dr. med. Joachim Andrassy, Ludwig-Maximilians-Universität München


09:40

Diskussionsrunde


Moderation Dr. med. Scott Oliver Grebe, Deutsche Stiftung Organtransplantation

10:00

Virtuelles Crossmatch in der Organspende

PD Dr. med. Teresa Kauke, Ludwig-Maximilians-Universität München


10:20

Scores für die Qualitätsbeurteilung von postmortalen Spendernieren im ET-Verbund

PD Dr. med. Jan Becker, Universitätsklinikum Köln


10:40

Diskussionsrunde


11:00

Kaffeepause


Moderation PD Dr. med. Christina Schleicher, Deutsche Stiftung Organtransplantation

11:30

Aufarbeitung TransplantCheck-Daten

Karsten Gehmlich, Deutsche Stiftung Organtransplantation


11:50

DETECT – Open Source Tool zur systematischen Spendererkennung

Konrad Pleul, Deutsche Stiftung Organtransplantation


12:10

Diskussionsrunde


Moderation Dr. med. Jutta Weiss, Deutsche Stiftung Organtransplantation

12:30

Foquex-Studie – Qualitätssteigerung durch Fotodokumentation in der Organspende

PD Dr. med. Dr. med. habil. Christian Mönch, Westpfalz-Klinikum GmbH


12:50

World Transplant Games – Geschenktes Leben durch Transplantation

Gudrun Manuwald-Seemüller, TransDia Sport Deutschland e.V.


13:10

Diskussionsrunde


Ende der Veranstaltung

13:30

Mittagessen


Der DSO-Kongress ist eine zertifizierte Fortbildung. Die Zertifizierung erfolgt durch die Landesärztekammer und die Registrierung beruflich Pflegender GmbH.
Die Zertifizierung des DSO-Kongresses als ärztliche Fortbildung durch die Bayerische Landesärztekammer ist vorgesehen.
Für das Zertifizierungsverfahren gelten die aktuell gültige Fortbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer, die zugehörige Richtlinie sowie die Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung und schreibt nachfolgende Publikation vor: Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Vortragenden potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Die Vortragenden können ein Honorar sowie Übernachtungs- und Reisekosten für ihre Vortragstätigkeit
erhalten. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 100.000 Euro.
Stand: Mai 2023